7. Stralsunder Brückenbautag – Seminarbericht
Am 17. Oktober 2025 fand der 7. Stralsunder Brückenbautag statt.
Ursprung nahm diese Fachtagung in Auswertung der überragenden Resonanz des festlichen Kolloquiums anlässlich des 10-jährigen „Geburtstages“ der Rügenbrücke in Stralsund im Jahre 2017.
In diesem Kontext führen die Veranstalter (VSVI Mecklenburg-Vorpommern, unterstützt durch das Bundesministerium für Verkehr, die Straßenbauverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und die Hansestadt Stralsund) diese Fachtagung im Jahresturnus durch.
Der 7. Stralsunder Brückenbautag stellte, wie auch in den Jahren zuvor, eine Plattform der Präsentation des aktuellen Jahrbuchs des BMV „Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen“ dar.
Auch einer kleinen Tradition folgend fand bereits am Abend zuvor ein Get-together in der direkt am Hafen liegenden Gaststätte „Fischermänns“ statt. Die teilnehmenden 41 Gäste nutzten die Gelegenheit des gemeinsamen Austauschs im Rahmen dieses geselligen Treffens.
Die Fachtagung begann am Freitag vormittag um 09:30 Uhr im Löwenschen Saal des Rathauses der Hansestadt Stralsund mit den einleitenden Worten des Moderators Herrn Hon.-Prof. Dr. Olaf Mertzsch. Ihm schloss sich das Grußwort des Oberbürgermeisters der Hansestadt Stralsund, Herr Dr.-Ing. Alexander Badrow an.
Frau Prof. Dr.-Ing. Antje Simon übernahm vertretungsweise für das Bundesministerium für Verkehr die Präsentation des neuen Jahrbuchs „Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen“.
Im Anschluss daran ergingen an das Auditorium die Grußworte des Ministers für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, Herr Dr. Wolfgang Blank.
Im weiteren wurden in Vorträgen u.a. sich im Jahrbuch befindliche Bauwerke vorgestellt:
- A3, Überführung Forstwegbrücke/Siedlerstraße im Laufamholzer Forst
- A39, Überführung B4 am AK Brauschweig Süd
- B215, Ersatzneubau Allerbrücke Verden
- A49, Talbrücke Kälbach – ÖPP-Projekt
sowie:
- Auswirkungen des Einsturzes der Carolabrücke in Dresden
- Belastungsversuche Elbebrücke Bad Schandau
- BIM-gestützte Abrechnung von Bauleistungen bei einem Tunnelbauprojekt
- B191, Ersatzneubau der Brücke über die Löcknitz bei Dömitz
An der Veranstaltung nahmen 90 Fachkollegen teil.
Abschließend möchte ich mich auch im Namen meiner beiden Mitstreiter im Organisationsteam, Herrn Hon.-Prof. Dr. Olaf Mertzsch und Herrn Manfred Borowy, bei allen Referenten sowie auch beim Auditorium bedanken.
Des weiteren gilt mein besonderer Dank den verantwortlichen Mitarbeitern der Hansestadt Stralsund, die uns die Veranstaltungsräume zur Verfügung gestellt haben.
Ein weiterer Dank geht an Silke Buchholz, Angela Lorenz, Dörte Rimkus, Torsten Kopka, Hans-Georg Reibiger und Andreas Redmann, die im Hintergrund bei der Organisation der Veranstaltung mithalfen.
Sie alle haben zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen.
Thomas Freitag
Vorsitzender der VSVI-Bezirksgruppe Stralsund
Stralsund im Oktober 2025
Weitere Neuigkeiten von uns
Hier finden Sie weitere spannende Neuigkeiten der VSVI Mecklenburg-Vorpommern und ihrer Bezirksgruppen.
Downloads für 7. Stralsunder Brückenbautag ab sofort abrufbar
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 7. Stralsunder Brückenbautags, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Inhalte für die Veranstaltung jetzt verfügbar sind. Dazu gehören u.a. Fotoaufnahmen während der Veranstaltung, die Programmübersicht und...
Die Preisträger stehen fest – Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2025
26. Juni 2025: Mit der Vorstellung der nominierten Einreichungen vor der Jury am Freitag, den 13. Juni 2025 hat die letzte und alles entscheidende Phase des zweistufigen Wettbewerbsverfahrens begonnen. In der ersten Stufe hatte die BSVI aus erstmals 85 eingereichten...
Seminarprogramm 2025 der VSVI M-V
Die VSVI M-V hat auch für das Jahr 2025 wieder ein buntes Programm für unsere Seminarreihe 2025 zusammengestellt. Unsere Seminarleiter haben kräftig die Werbetrommel gerührt, um für Sie interessante und fachbezogene Vorträge stattfinden zu lassen, die von...


